Augeninnendruck — Schnittbild des menschlichen Auges Als Augeninnendruck (Synonym: intraokularer Druck, medizinisch: Tensio) bezeichnet man den physikalischen Druck, der auf der Augeninnenwand lastet[1]. Er bewirkt eine konstant glatte Wölbung der… … Deutsch Wikipedia
Glaucom — Klassifikation nach ICD 10 H40 Glaukom … Deutsch Wikipedia
Glaukoma — Klassifikation nach ICD 10 H40 Glaukom … Deutsch Wikipedia
Grüne Star — Klassifikation nach ICD 10 H40 Glaukom … Deutsch Wikipedia
Grüner Star — Klassifikation nach ICD 10 H40 Glaukom … Deutsch Wikipedia
Glaukom — Klassifikation nach ICD 10 H40 Glaukom … Deutsch Wikipedia
Glaukom — Glau|kom 〈n. 11; Med.〉 = grüner → Star2 [zu grch. glaukos „graublau“] * * * Glau|kom, das; s, e [griech. glaúkōma = bläuliche Haut über der Linse, zu: glaukós = bläulich glänzend] (Med.): durch erhöhten Innendruck des Auges verursachte… … Universal-Lexikon
Auge: Aufbau des Augapfels — Der Augapfel ist ein kompliziertes Gebilde aus drei verschiedenen Schichten: der äußeren, der mittleren und der inneren Augenhaut. Die Lederhaut (Sclera) und die Hornhaut (Cornea) bilden die äußere Augenhaut, die mittlere Augenhaut setzt sich… … Universal-Lexikon
Augendruck — Der Augeninnendruck bewirkt eine konstant glatte Wölbung der Hornhautoberfläche, einen gleich bleibenden Abstand zwischen Hornhaut, Linse und Netzhaut des Auges, sowie eine gleichmäßige Ausrichtung der Fotorezeptoren auf der Netzhaut. Gemessen… … Deutsch Wikipedia
Levobunolol — Strukturformel Allgemeines Freiname Levobunolol … Deutsch Wikipedia